Kälteempfindlichkeit von Hunden

Bitte beachte, dass die untenstehenden Werte Richtwerte sind und jeder Hund individuell ein eigenes Kälteempfinden hat. So wie auch bei uns Menschen.

Es ist äußerst wichtig, die Kälteempfindlichkeit Deines Hundes zu beobachten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um ihn vor extremer Kälte zu schützen.

Wenn du unsicher bist, empfehlen wir Dir immer vorab Rücksprache mit deinem Tierarzt zuhalten

Hunderasse Ab welcher Temperatur beginnt die Rasse zu frieren?
Airedale Terrier Unter 7°C
Australian Shepherd Unter 7°C
Beagle Unter 0°C
Bernhardiner Unter -10°C
Boston Terrier Unter 5°C
Boxer Unter 10°C
Bulldogge (englisch) Unter 10°C
Cavalier King Charles Spaniel Unter 7°C
Chihuahua Unter 7°C
Cocker Spaniel Unter 7°C
Collie Unter 0°C
Dackel Unter 0°C
Deutsche Dogge Unter -5°C
Deutscher Schäferhund Unter -5°C
Dobermann Unter 5°C
Drahthaariger Dackel Unter 0°C
Drahthaariger Foxterrier Unter 0°C
Englischer Springer Spaniel Unter 0°C
Französische Bulldogge Unter 10°C
Golden Retriever Unter 5°C
Husky Unter -15°C
Jack Russell Terrier Unter 0°C
Labrador Retriever Unter 5°C
Mops Unter 5°C
Pinscher Unter -5°C
Pudel Unter 5°C
Rottweiler Unter -5°C
Schnauzer Unter -5°C
Shar Pei Unter 7°C
Shih Tzu Unter 7°C
Siberian Husky Unter -15°C
West Highland White Terrier Unter 7°C
Yorkshire Terrier Unter 5°C

 

Bitte beachte, dass die Dauer des Kälteinflusses zudem eine wichtige Rolle spielt. Lass Deinen Vierbeiner niemals unbeaufsichtigt in der Kälte. Solltest du Anzeichen erkennen, das Dein Hund friert (z.B. Bibbern, zZittern, verlangsamtes Tempo, verkrampfte Körperhaltung), bringe ihn unmittelbar in einen warme Umgebung!