Pflege & Gesundheit

HUND IM SOMMER – So kommt dein Vierbeiner sicher durch die heißen Tage

HUND IM SOMMER – So kommt dein Vierbeiner sicher durch die heißen Tage

Der Sommer bringt nicht nur gute Laune, sondern auch hohe Temperaturen – und damit besondere Herausforderungen für unsere Hunde. Während wir schwitzen und uns im Schatten zurückziehen, sind Hunde auf unsere Hilfe angewiesen, um gut durch die Hitze zu kommen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, ab wann es für Hunde zu heiß wird, wie du sie vor Überhitzung schützt und was du beim Gassi, Spielen und Pfotenschutz beachten solltest.

 

Ab wann ist es für Hunde zu warm?

Schon ab 22–25 °C Außentemperatur kann es für Hunde unangenehm werden – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit. Anders als wir Menschen können Hunde nämlich nicht schwitzen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.

 

Können Hunde schwitzen?

Hunde schwitzen nur über wenige Schweißdrüsen – etwa an den Pfoten. Die Hauptkühlung erfolgt über das Hecheln. Dabei verdunstet Speichel über die Zunge und hilft, die Körpertemperatur zu senken. Doch diese Methode ist weniger effektiv als Schwitzen – daher sind Hunde bei Hitze viel schneller überfordert.

 

Heißer Boden – Gefahr für die Pfoten

Ein wichtiger, oft unterschätzter Punkt: der Boden unter den Pfoten.

  • Schon bei Lufttemperaturen ab ca. 25 °C kann sich Asphalt auf über 50 °C aufheizen.
  • Ab etwa 52–55 °C besteht Verbrennungsgefahr für die Hundepfoten – das entspricht oft schon einem normalen Sommertag in der Sonne!
  • Tipp: Lege deine Hand für 5 Sekunden auf den Boden. Ist es dir zu heiß? Dann ist es auch für deinen Hund zu heiß.

 

Gassi gehen bei Hitze – wann, wie und wie lange?

Bei hohen Temperaturen solltest du die Gassizeiten und Dauer anpassen:

  • Früh morgens oder spät abends gehen (vor 9 Uhr oder nach 20 Uhr)
  • Immer Schattenwege und Waldwege bevorzugen
  • Mittagssonne und heißen Asphalt meiden
  • Nur kurze Runden (10–20 Minuten) bei starker Hitze – lieber öfter, dafür kürzer
  • Immer Wasser dabeihaben (s. unten)

 

Darf mein Hund bei Hitze toben oder spielen?

Kurze, ruhige Spiele im Schatten sind okay – aber:

  •  Kein wildes Toben oder Joggen in der Sonne
  • Keine intensiven Ballspiele
  • Lieber kühlende Spiele mit Wasser, z. B. Planschbecken oder Wasserspielzeug

 

So schützt du deinen Hund bei starker Hitze

  1. Immer ausreichend frisches Wasser anbieten - Unterwegs: Trinkflasche für Hunde mitnehmen!
  2. Kühlen Schattenplatz anbieten - z. B. auf dem Balkon mit Sonnensegel oder im Haus mit Ventilator (aber kein direkter Zug)
  3. Feuchtes Handtuch oder Kühlmatte - Zur sanften Abkühlung der Liegefläche
  4. Körperliche Aktivitäten einschränken - Je heißer, desto ruhiger
  5. Pfotenpflege nicht vergessen - z. B. mit Pfotenbalsam bei starker Beanspruchung

 

Hitzschlag beim Hund – Symptome erkennen!

Ein Hitzschlag ist lebensgefährlich für Hunde. Achte auf:

  • Starkes Hecheln
  • Unruhe oder Apathie
  • Dunkelrotes Zahnfleisch
  • Erbrechen oder Durchfall
  • Koordinationsprobleme

Sofort handeln: Hund in den Schatten bringen, mit Wasser benetzen (nicht eiskalt!) und umgehend zum Tierarzt!

 

Unterwegs gut versorgt – mit unseren Hundetrinkflaschen

Damit dein Hund auch unterwegs immer ausreichend trinken kann, empfehlen wir unsere praktischen Hundetrinkflaschen von PAW-WOW.
Sie sind auslaufsicher, leicht zu bedienen und ideal für Spaziergänge im Sommer.
➡️ Jetzt entdecken: Unsere Hundetrinkflaschen ansehen

 

Fazit

Achtsam durch den Sommer

Der Sommer kann eine tolle Zeit für Mensch und Hund sein – wenn du ein paar einfache Regeln beachtest. Meide die Mittagshitze, sorge für Abkühlung, passe die Spaziergänge an und habe immer Wasser dabei. So steht einem entspannten, sicheren Sommer mit deinem Vierbeiner nichts im Weg! 🐾

Weiterlesen

ZECKEN BEI HUNDEN - Gefahr, Schutz und richtiges Handeln

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.